In der Welt der modernen Hausgeräte gibt es ständig Verbesserungen und sehr interessante Neuigkeiten: Geschirrspüler, die mit noch weniger Wasser auskommen, Kühlschränke mit verschiedenen Klimazonen, Herde mit automatischer Topferkennung und, und, und.
An dieser Stelle halten wir Sie auf dem Laufenden und machen vielleicht auch Lust auf Neues?
Abnehmen mit neuen Garmethoden
Noch ist ausreichend Zeit, um es bis zum Sommeranfang zur Bikini-Figur zu schaffen. Wissen Sie, was neben Sport dabei helfen kann? Dampf! – Wenn Sie jetzt an Sauna-Aufgüsse denken – auch die tun der Figur gut. In unserem Fall sind jedoch Küchengeräte gemeint, die Ihre Speisen mit Dampf garen.
Der Vorteil bei dieser Garmethode ist, dass Aroma und Vitamine besonders erhalten bleiben, und man daher auf Salz und kalorienreiche Soßen weitestgehend verzichten kann. Außerdem befriedigt so ein vitaminreiches, nährstoffreiches und aromatisches Essen mehr. Heißhungerattacken werden leichter in Schach gehalten.
Geräte, die Ihnen das Dampfgaren erleichtern, sind Dampfgarer wie der AEG Multi-Dampfgarer SteamPro mit integrierter SousVide-Funktion zum Vakuumgaren. SousVide ist Französisch und bedeutet „unter Vakuum“: eine Kochtechnik, bei der Lebensmittel vakuumversiegelt mit Dampf gegart werden. Das verbessert den Geschmack noch mal mehr. Umso mehr Vitamine und Nährstoffe werden bewahrt. Probieren Sie's mal aus!
SCHLIESSEN
Was Sie tun können gegen ...
Schlechte Gerüche: Viele meinen, ein Geschirrspüler sei quasi selbstreinigend. Das ist jedoch nicht der Fall. Daher empfiehlt es sich, Bodensieb und Sprüharme regelmäßig zu reinigen und das Türgummi mit Essig abzuwischen. Wenn es akut ist: Zitronenschale mit in den Besteckkorb legen oder das Gerät ein Mal ohne Geschirr mit einem Tab bei höchster Temperatur laufen lassen.
Glaskorrosion: Gläser nur bei niedrigen Temperaturen spülen, immer so in der Maschine verteilen, dass sie sich nicht berühren, vorbeugend Reiniger mit Glasschutz verwenden. Möglichst sofort nach Ende des Spülprogramms die Tür des Geräts öffnen, sodass der Dampf schnell abziehen kann.
Angelaufenes Silber: Kommt Silberbesteck mit Ei, Fisch oder Senf in Berührung, am besten gleich von Hand abspülen. Nur Silberbesteck aus 925er Echtsilber darf in den Geschirrspüler. In der Spülmaschine sollten Sie Silber- und Edelstahl-Besteck jedoch getrennt voneinander einsortieren. Verwenden Sie am besten Spülmittel mit Silberschutz. Generell vermeiden Sie Anlaufen durch häufiges Nutzen.
Rostflecken auf dem Besteck: Sie rühren von nicht spülmaschinengeeigneten Metallen her. Sind sie Teil der Maschine (rostige Schrauben, Besteckkorbgitter), lassen sie sich nicht vermeiden. Zerknüllen Sie dann ein A5-großes Stück Alufolie und legen es in den Besteckkorb. Das Aluminium nimmt den Rost bevorzugter auf, weil es leichter oxidiert.
Nicht aufgelöste Tabs: Steigen Sie auf loses Pulver um, ganz besonders, wenn Sie häufig Schnellprogramme verwenden.
Ihre Fragen wurden hier nicht beantwortet? Fragen Sie uns persönlich!
SCHLIESSEN
Premium-Hausgeräte machen das Rennen
Gesunde Ernährung und smarte Technik sind zentrale Treiber der modernen Küche. Wie innovative Elektrogeräte die Lagerung verbessern und die Zubereitung erleichtern, zeigten die Aussteller der LivingKitchen vom 14. bis 20. Januar 2019 in Köln. Der Handelsverband Technik (BVT) sieht hierbei einen klaren Trend zu Premiumprodukten. „Neue Ernährungstrends brauchen die passende Technik. Das wachsende Gesundheitsbewusstsein beflügelt den Markt.“, so der BVT-Vorsitzende Frank Schipper. „Wir gehen für 2019 von einem anhaltenden Trend zu höherwertigen Geräten aus.“
Zum Beispiel bei den neuen Kühlgerätelösungen. Diese helfen richtig sparen – durch Verlängerung der Lagerdauer und geringe Verbrauchswerte. Dafür besitzen sie unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitszonen, überraschen aber auch durch variable Raumnutzung, praktische Tür- und Schubladenoptionen, integrierte Vakuumierer, Wassersprudler oder Eisbereiter.
Rund um den Herd mit Freifeld-Induktion sind Abluftlösungen in wachsender Vielfalt für Decke, Wand, in Arbeitsplatte oder Kochfeld integriert verfügbar. Dampfgarer, Sous-Vide- oder Dialoggarer erobern einen wachsenden Freundeskreis. Wasser- und reinigungsmittelsparende Spülmaschinen-Lösungen analysieren und dosieren nach Bedarf und Verschmutzungsgrad.
Sie haben es zeitlich nicht geschafft, die LivingKitchen in Köln zu besuchen? Bei uns vor Ort erfahren Sie auch so von den Neuerungen: Fragen Sie uns!
SCHLIESSEN
Die Lösung kann einfach sein. Manchmal muss aber auch ein Profi ran.
Wieso braucht der Geschirrspüler drei Stunden, bis er fertig ist? Was bedeutet das Blinklicht an der Waschmaschine? Warum macht der Backofen plötzlich so komische Töne? – Alles auf Anhieb unbekannte Symptome ... Ein Fall für den Reparaturservice? Nicht immer: Manchmal hilft es auch, die Bedienungsanleitung zu lesen. Dort sind solche Phänome tabellarisch aufgelistet, und sehr oft wird darin auch genau diejenige Erscheinung beschrieben, die man soeben beobachtet.
Der Blick in die Gebrauchsanweisung zeigt nicht selten: Vieles ist gar kein Defekt, sondern ein Hinweis – beispielsweise darauf, dass die Waschmaschinentür nicht richtig geschlossen ist oder dass der Dampfgar-Backofen um ein Nachfüllen des Wasserbehälters bittet. Dass die neue Geschirrspülmaschine viel mehr Zeit benötigt, ist ebenfalls kein Schaden, sondern dient der Reduktion des Stromverbrauchs.
Manchmal muss dann aber doch der Profi ran. Nutzen Sie für solche Fälle am besten unsere Telefonnummer, die Sie unter dem Menüpunkt Kontakt finden. Idealerweise nennen Sie uns schon am Telefon die genaue Gerätebezeichnung. Evtl. können wir dann schon die passenden Ersatzteile mitbringen, wenn tatsächlich ein Geräteteil kaputt gegangen ist.
SCHLIESSEN
Trotz Sehbehinderung autark hauswirtschaften
Die fortschreitende Digitalisierung elektronischer Geräte und der zunehmende Einsatz von Touchscreens sind an problemlos sehenden Menschen orientiert. In Deutschland leben jedoch weit über eine Million Menschen, die schlecht oder gar nicht sehen. Ihre Anzahl wird allein durch die Alterung unserer Gesellschaft weiter steigen. Man denke nur an Makula-Degeneration oder diabetische Netzhauterkrankungen.
Sehbehinderte, die eine neue Waschmaschine brauchen, einen Herd, Trockner oder Backofen, sind darauf angewiesen, dass die Hersteller von sich aus Geräte entwickeln, die auch ein(e) Blinde(r) bedienen kann. Eine entsprechende EU-Regulierung existiert zu diesem Thema nämlich nicht, auch kein deutsches Gesetz.
DBSV und BAGSVO erstellen Anforderungskatalog
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) haben für Hausgeräte-Hersteller deshalb einen Anforderungskatalog formuliert: Damit Bedien- und Handhabungselemente an Geräten barrierefrei sind, müssen sie über mindestens zwei Sinne wahrnehmbar sein. Das erfordert neben der visuellen auch die auditive und/oder taktile Wahrnehmbarkeit. Gerade bei der Bedienung von Touchscreens kann es leicht zu ungewollten Funktionen kommen.
Die einzelnen Bedien- und Funktionselemente müssen also ein direktes multisensorisches Feedback zur getätigten Einstellung geben, z. B. Rasterung, taktiler Abgleich (Schalterstellung) oder akustischer Quittungston. Töne bei Bedienfeldern sollten idealerweise durch Sprache, die die Einstellung wiedergibt, ersetzt werden. Gute Lösungen sind auch Geräte mit Braillefolie um den Drehwahlschalter.
Beispiele barrierefreier Haushaltsgeräte
Miele hat hier die Waschmaschine W1 Classic GuideLine im Programm. Sie kommt mit gesprochener Bedienungsanleitung im DAISY-Format. Von Bosch gibt es eine durch Schalter bedienbare Waschmaschine: F10-L WAE28220. Der Siemens-Trockner WT7YH7WO ist mithilfe einer App bedienbar, die sowohl im Blinden- wie auch im Sehbehindertenmodus eines Tablets anwendbar ist. Von Küppersbusch gibt es einen Elektroofen mit Drehwahlschalter: Beim EEBK 6260.0 JX zeigt die Ofenklappe über leichte Erwärmung an, dass der Herd in Betrieb ist.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über barrierefreie Einbaugeräte erfahren möchten!
SCHLIESSENBietet Ihr Kühlschrank auch ausreichend Platz?
Noch bis zum Juli stehen die Kühlschränke in Deutschland wieder unter besonders hohem Druck. Denn vor jedem Spielabend wollen die benötigten Vorräte an Getränken, Grill-Gut und Eiswürfeln wohltemperiert verstaut werden. Platzt Ihr eigener Kühlschrank auch schon aus allen Nähten?
Wir können Abhilfe schaffen – und zwar ganz fix. Top-Geräte bieten nämlich nicht nur extra viel Stauraum. Sie sind auch mit verschiedenen Temperaturzonen ausgestattet, sodass Bier, Wein oder Cola ihre jeweils präferierte Trinktemperatur bekommen. Und das Grill-Fleisch hält sich umso länger – dank regulierbarer Feuchtigkeit in eigens dafür bestimmten Kühlschrank-Fächern.
Dass ein Kühlschrank-Neukauf sich gerade in Sachen Energiekosten rentieren kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Gerade bei älteren Kühlschränken liegt der Stromverbrauch doch um einiges höher.
Fragen Sie uns auch nach speziellen Angeboten und Marken. Wir können Ihnen eine breite Palette bieten – auch preislich. Und wieso lohnt sich das mehr als online zu kaufen oder im Großhandel? Weil Sie bei uns den persönlichen Service bekommen, und wir auch nach dem Kauf noch für Sie da sind. Oben rechts unter dem Menüpunkt Kontakt erfahren Sie, wo sich unser Elektrohandel befindet, und wie Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail erreichen.
SCHLIESSEN
Nachhaltigkeitsinitiative der europäischen Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie
Seit Ende März haben viele Hersteller ihre Flüssigwaschmittel noch stärker konzentriert. Dazu zählen Persil, Ariel, Denkmit, Spee, Lenor, Coral und Weißer Riese. Ecover hat schon vor einiger Zeit umgestellt. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Dosierempfehlung auf den Flaschen zu werfen. Bei Persil reichen nur noch 50 ml Flüssigwaschmittel für eine komplette Waschladung. Vorher waren 73 ml vonnöten.
Die stärkere Konzentrierung spart nicht nur Chemie pro Waschgang. Auch Verpackung wird dabei eingespart. Außerdem können mehr Produkte auf einem Lkw transportiert werden. Für Sie als Kunde/Kundin heißt das auch, dass Sie beim Einkauf weniger schleppen müssen. Die Umstellung geht auf eine Initiative des internationalen Verbands für Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel zurück: A.I.S.E. hatte seinen Mitgliedern empfohlen, den benötigten Flüssigwaschmittelbedarf bei einer 4,5-Kilo-Ladung Wäsche auf 55 Milliliter zu reduzieren.
SCHLIESSEN
Broschüre informiert über Strom- und Wasserverbrauch einzelner Modelle
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg bietet auf seiner Homepage eine Übersicht über „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ an. Diese Broschüre können Sie als PDF herunterladen oder auch kostenlos als Printversion anfordern. Klicken Sie dazu unter diesem Link unten auf "in den Warenkorb legen".
Auf 16 Seiten werden in der Broschüre besonders sparsame Haushaltsgeräte üblicher Bauarten und Größenklassen aufgelistet und deren Verbrauchsdaten miteinander verglichen. Dazu werden die Strom- bzw. Betriebskosten auf eine Nutzungsdauer von 15 Jahren hochgerechnet. So wird deutlich, dass besonders sparsame Haushaltsgeräte im Lauf der Jahre einen u. U. höheren Anschaffungspreis oftmals mehr als wettmachen.
Bei Waschmaschinen z. B. verursacht ein um 20 Liter höherer Wasserverbrauch pro Waschgang in 15 Jahren 388 Euro Mehrkosten. Für einen Kühlschrank ohne Gefrierfach mit einem Verbrauch von jährlich 204 kWh fallen bei einer Nutzungsdauer von 15 Jahren 677 Euro mehr Stromkosten an als für ein Gerät mit einem jährlichen Verbrauch von 63 kWh. Die sparsamste Spülmaschine in der Kategorie „12 bis 15 Maßgedecke“ spart gegenüber dem stromintensivsten Modell in 15 Jahren zwischen 750 und 1000 Euro an Strom- und Wasserkosten ein.
SCHLIESSEN
Niedrigtemperaturen besser nicht auf Dauer
Eine neue Studie belegt, dass Waschmaschine und Geschirrspüler zur Keimschleuder werden können, wenn man ausschließlich Niedrigtemperaturprogramme unter 40° Grad Celsius wählt: An der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal haben Wissenschaftler Wasch- und Spülmaschinen aus privaten Haushalten untersucht.* Dabei prüften sie die Hausgeräte neben Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) auch auf sogenannte Beta-Laktamasen. Diese von Bakterien gebildeten Enzyme können Antibiotika wie Penicilline oder Carbapeneme zerstören und unwirksam machen.
MRSA konnte nicht nachgewiesen werden. Dafür waren die Wasch- und Spülmaschinen häufig mit Beta-Laktamase-bildenden Mikroorganismen besiedelt: 96% der Geschirrspüler und 79% der untersuchten Waschmaschinen waren betroffen. Die Hygieniker prüften anschließend die Wirkung verschiedener Waschvorgänge auf Keime. Dabei zeigte sich, dass pulver- oder perlenförmiges Vollwaschmittel und Temperaturen von mindestens 40° Grad Celsius deutlich am wirkungsvollsten sind. Ähnliches gilt für die Geschirrspülmaschine: Hohe Temperaturen sind v. a. dann angebracht, wenn hygienisch kritische Lebensmittel wie rohes Fleisch zubereitet wurden.
SCHLIESSEN
Induktionskochfeld
Induktionskochfelder lösen in vielen Küchen die Cerankochfelder ab. Gerade in Haushalten mit Kindern punktet bei Induktion, dass es keine heißen Herdplatten mehr gibt. Kochen und Braten per Induktion spart auch Strom. Außerdem kann man die Temperatur punktgenau einstellen. Nicht zuletzt stellt sich das elektromagnetische Feld auf jede Topfform und -position ein. Und dann sind Induktionskochfelder auch sehr leicht zu reinigen.
Doch es gibt auch Nachteile. Einer davon ist sicherlich, dass man beim Gerätetausch parallel das gesamte Kochgeschirr neu anschaffen muss. Für Induktionsherde sind nämlich Töpfe und Pfannen aus ferromagnetischem Metall zwingend. Dann weiß man noch nicht, ob das Magnetfeld von Induktionskochfeldern ungünstig auf die Körperzellen, aber auch auf die zubereiteten Lebensmittel wirkt. Schwangere und Menschen mit Herzschrittmachern sollten von Induktion besser Abstand nehmen.
Grundsätzlich spart ein Induktionsherd im Vergleich zum klassischen Elektroherd jedoch viel Strom. Wer den Induktionsherd mit Ökostrom betreibt, kocht sogar CO2-neutral.
SCHLIESSEN