In der Welt der modernen Hausgeräte gibt es ständig Verbesserungen und sehr interessante Neuigkeiten: Geschirrspüler, die mit noch weniger Wasser auskommen, Kühlschränke mit verschiedenen Klimazonen, Herde mit automatischer Topferkennung und, und, und.
An dieser Stelle halten wir Sie auf dem Laufenden und machen vielleicht auch Lust auf Neues?
Pros und Contras
Umluft oder Abluft: Nicht jede Küche ist für jede Art von Dunstabzug geeignet. Manchmal stellt sich die Frage gar nicht, weil baulich keine Möglichkeit für einen Abluftschacht besteht. Grundsätzlich spart Umluft Energie, denn es geht keine Wärme nach draußen verloren. Doch es bleibt auch Feuchtigkeit zurück, die zu Schimmelbildung führen kann. Mit Abluft kann das nicht passieren.
SCHLIESSENfür Ihren Geschirrspüler!
Manchmal muss es schnell gehen. Zum Beispiel, wenn die Zahl der Gäste oder Gänge die Geschirrmenge übersteigt. Dafür haben viele Geschirrspüler ein Kurz- oder Party-Programm. Damit lässt sich die Zeit um mehr als die Hälfte verkürzen. Bei den neuesten Siemens-Geräten geht das sogar noch im laufenden Betrieb! Und das macht den Weg frei für den nächsten Gang, Cocktail oder süßen Nachtisch. Und vor allem: Sie müssen nicht in der Küche stehen und schnell von Hand abspülen!
SCHLIESSENKonservierung wie früher
Mal was Neues im Backofen probieren? Wie wär's mit Dörren? Zu Großmutters Zeiten war das eine übliche Konservierungsmethode. Jetzt ist sie wieder im Kommen. Der Vorteil: Bei (je nach Dörrgut) 40-60 Grad im Backofen bleiben die Vitalstoffe von Obst und Gemüse erhalten. Der Wasserentzug verhindert, dass Mikroorganismen sich vermehren können. Fertig ist die Haltbarkeit.
Apfelringe gehen zum Beispiel ganz einfach: Äpfel waschen, entkernen und in 4-5 mm dicke Ringe schneiden oder hobeln. Danach bei höchstens 50 Grad auf ein Blech oder Rost mit Backpapier legen. Auf diese Weise circa 4 Stunden dörren. Die Backofenklappe einen kleinen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
SCHLIESSENWärmeschublade anders nutzen
Schon mal von Niedrigtemperaturgaren gehört? Fleisch und Fisch entfalten dabei einen Geschmack, der seinesgleichen sucht. Wärmeschubladen eignen sich hervorragend für diese Zubereitungsmethode.
Sie haben sogar eine Wärmeschublade in Ihrer Küche und nutzen sie bisher bloß fürs Teller- und Tassen-Anwärmen? Probieren Sie einmal das:
Braten Sie ein gutes Kalbsfilet auf beiden Seiten fünf Minuten an, würzen es und geben es dann bei 55 Grad für eineinhalb Stunden in die Wärmeschublade. Sie werden sehen: Es wird wunderbar zart und saftig.
SCHLIESSENSo etwas erfährt man nur aus der Bedienungsanleitung ...
Gut zu wissen: Besitzt Ihre Waschmaschine einen Schalter mit Doppel- oder sogar Dreifach-Funktion? Das kann sich daran bemerkbar machen, dass das Gerät aus unerfindlichen Gründen plötzlich den Dienst verweigert. Bei neueren Bosch-Modellen aktiviert der Knopf für "Start" und "Nachlegen" bei längerem Gedrückthalten die Kindersicherung. Dann geht nichts mehr. Zum Deaktivieren drücken Sie einfach erneut 5 Sekunden auf den Start/Nachlege-Knopf. :-)
SCHLIESSENNach jeder Benutzung laufen lassen!
Dampfgarer verfügen über ein extra Reinigungsprogramm, das mögliche Verkrustungen mit Dampf aufweicht. Am besten schalten Sie es gleich nach dem Benutzen ein, dann reicht oft einfaches Auswischen. Verfügt Ihr Dampfgarer nicht über einen Festwasseranschluss, füllen Sie vorher noch den Wassertank bis zur Höchstgrenze.
Handelt es sich um frische Rückstände, reicht es, das Gerät nach Ende des Reinigungsprogramms einfach auszuwischen. Handelt es sich um eher festgebackene Rückstände, können Sie vor Aktivierung des Programms etwas Backofen-Gel auf die Verschmutzungen geben. Lassen Sie den Dampfgarer nach Programmende noch ungefähr eine Stunde bei geöffneter Tür stehen.
SCHLIESSENDaran können Knöpfe oder Münzen schuld sein
Pumpt die Waschmaschine nicht mehr ab? Daran könnte ein Knopf oder eine Münze schuld sein. Nicht selten löst sich so ein Teil vom Kleidungsstück oder wird aus der Hosentasche geschwemmt und verkeilt sich so prekär im Abflussschlauch, dass der Durchfluss gestoppt wird. Bestenfalls bleiben Knöpfe oder Münzen im Flusensieb hängen. Schlimmstenfalls wandern sie bis zur Pumpe. Wir finden den Übeltäter!
SCHLIESSENNeuheiten bei Waschmaschinen
Dampfprogramme haben's in sich: Wussten Sie, dass es inzwischen Waschmaschinen gibt, die wahlweise nur mit Dampf arbeiten? Eine tolle neue Funktion, die vieles kann – zum Beispiel Kleidung entknittern oder schnell von Gerüchen befreien.
Auch empfindliche Teile, die sonst extra in die Reinigung gebracht werden müssen, können bei solchen Waschmaschinen zuhause gereinigt werden: Mit Dampf werden sie außerordentlich gut und schonend sauber. Erkundigen Sie sich bei uns nach den Modellen, die das können!
SCHLIESSENGefahr für die Waschmaschine
Keine Seltenheit, dass ein BH-Bügel in der Waschmaschine auf Abwege gerät und – befördert von Wasser und Umdrehung – durch eine der Trommelöffnungen zwischen den Maschinenteilen landet, zum Beispiel an den Heizstäben, der Pumpe oder dem Abfluss-Schlauch.
Lassen Sie den BH-Bügel keinesfalls dort verenden. Er kann sich leicht verhaken und auf Dauer Schläuche, Heizstäbe oder Pumpe beschädigen. Rufen Sie uns an, wir entfernen ihn für Sie. Vorbeugend sollten BHs stets in Wäschebeuteln gewaschen werden und am besten nicht zu stark geschleudert.
SCHLIESSENNicht nur in den Sommerferien praktisch
Urlaubsfunktion beim Kühlschrank: Wer kennt sie? Falls nicht: Dank dieser Funktion brauchen Sie Ihren Kühlschrank nicht mehr auszuschalten, wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Strom sparen möchten. Denn bei aktivierter Urlaubsfunktion stellt sich das Gerät auf 15 Grad Celsius. Eier, Butter oder Marmelade sind bei dieser Temperatur ausreichend gekühlt, und es kann kein Schimmel entstehen. Fragen Sie uns jederzeit nach Kühlschrankmodellen mit dieser Funktion!
SCHLIESSEN